Große Aufregung über große Lücken

26. Juli 2012

Große Aufregung herrscht aktuell über eine neue Studie zur Lese- und Schreibkompetenz (genauer: Inkompetenz) von Studierenden. Nur würde man die Studie gerne lesen, bevor man zu einem eigenen Urteil kommt.

[Weiterlesen...]

Die Macht der Medien

20. Juli 2012

Worauf ich Wert lege – in unserem multimedialen Zeitalter. Vortrag im Kloster Offenburg (17.6.2012)

[Weiterlesen...]

Institutionalisierte Denkfehler (IDF)

9. Juli 2012

Im April 2012 hat die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ein Arbeitspapier mit dem Titel „Zur Weiterentwicklung des Akkreditierungssystems – Gestaltung des institutionellen Qualitätsaudit“ (IQA) publiziert. Wer sich mit Qualitätsmanagement (QM) befasst, wird IQA für Bildungseinrichtungen mit IDF übersetzen: Institutionalisierte Denkfehler.

[Weiterlesen...]

Inkompetenzkompensationskompetenz

9. Mai 2012

Kompetenz? “Der hier artikulierte Verdacht lautet, dass (…) dass neben dem ›unternehmerischen Selbst‹ ein anderes Modell steht; eines, das unter Umständen sogar als ›ursprünglicher‹ angenommen werden kann: das des immanent militärischen, wehrhaften Selbsts” (Jürgen Gunia)

[Weiterlesen...]

Der “homo oeconomicus” als Luftblase

5. April 2012

Memorandum “Für eine Erneuerung der Ökonomie.” und Stellungnahme von Eltern (KED) gegen die Ökonomisierung der Bildung

[Weiterlesen...]

Räte in Aufruhr: Berater sollen beraten

27. Februar 2012

Die Einrichtung und Einsetzung von Hochschulräten war eine Forderung der Privatwirtschaft als Teil der Bologna–Reform, federführend initiiert und vorgetragen vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) der Bertelsmann–Stiftung und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.

[Weiterlesen...]

Cyber-Teacher für Internetsklaven

18. Februar 2012

„Hausfrauen, Polizisten – jeder ist als Lehrer geeignet“ ist ein Beitrag des amerikanischen Computerwissenschaftlers David Gelernter in der FAZ vom 8. Februar 2012 betitelt, seinem Plädoyer für eine Cyber-Akademie.

[Weiterlesen...]

Schreibverhinderungsstrategie für ABC-Schützen

9. Dezember 2011

Es ist schon ein seltsam’ Ding mit der Bildung in Deutschland, der „Bildungsrepublik“. Auf der einen Seite kann man die jungen Menschen gar nicht früh genug auf „Leistung, Wissen und Exzellenz“ trimmen … Auf der anderen Seite verweigert man Grundschulkindern das Lernen elementarer Kulturtechniken.

[Weiterlesen...]

Seifenblasen mit Kollateralschäden

20. November 2011

Einer Beilage der Süddeutschen Zeitung (Lernen, 10. November 2011) war zu entnehmen, dass es in Deutschland derzeit knapp 16.000 Studiengänge gäbe. „Arbeitgeber formulieren über ihre Verbände Anforderungen, was künftige Arbeitnehmer können sollen. (…) Deshalb entwickeln sie [die Fachhochschulen und Universitäten] fortwährend neue, passgenaue Studiengänge.“

[Weiterlesen...]

Campus: Ein Plakat für das International Office

7. November 2011

Studierende entwerfen Plakate und werben für Auslandssemester

[Weiterlesen...]