Wer wissen will, welche Folgen ökonomie- und technikfixierte Bildungsstrategien haben, findet Antwort in einem neuen Buch. Das posthumanistische Potential der Digitalisierung wird darin am Beispiel (Hoch-)Schule und Unterricht durchdekliniert.
[Weiterlesen...]Unter dem Titel „Lernen im Digitalen Wandel“ hat die Landesregierung NRW einen „Dialogprozess zu Bildung 4.0“ gestartet. Dabei übernimmt sie mit der Vier.Punkt.Null-Metapher nicht nur eine missverständliche Floskel, sondern arbeitet – unwissentlich und unwillentlich, wie zu hoffen ist – der systematischen De-Humanisierung von Lehr- und Lernprozessen durch Digitalisierung und Automatisierung(-stechnik) in die Hände.
[Weiterlesen...]Prozesse des Lehrens und Lernens zu digitalisieren ist kein Fortschritt, sondern die Wiedereinführung von Drill und Kontrolle, diesmal durch Algorithmen und das Arbeiten an Display und Touchscreen.
[Weiterlesen...]… lautete der Titel eines Beitrags zu „Digitaler Bildung“ und Lernsoftware in der Süddeutschen Zeitung vom 2.10.2015. Dieses „Lernen nach Zahlen“ hat mit Lernen so viel zu tun wie „Malen nach Zahlen“ mit Malerei.
[Weiterlesen...]„Digitales Lernen“ war eines der Hauptthemen der diesjährigen Didacta im Februar in Köln. Man muss einen Beitrag über „Digitales Lernen“ daher heute zwangsläufig mit einer Banalität beginnen: Kein Mensch lernt digital. Digital ist weder der Mensch noch das Lernen, digital codiert sind Medieninhalte und Medien.
[Weiterlesen...]Wissen Sie, was MOOC sind? MOOC steht für kurze Videos (9 bis ca. 15 Minuten), die man im Netz ein- oder mehrmals anschaut und anschließend Multiple Choice-Fragen dazu beantwortet. Diese Online-Kurse sind die „Universität der Zukunft“, heißt es.
[Weiterlesen...]betitelt die FAZ einen Gastbeitrag des Verlegers Rupert Murdoch über Schulen, und Murdoch lässt keinen Zweifel daran, dass dieses „Reservat“ umgehend zu schleifen sei. Die Welt wandele sich, nur das Bildungssystem halte nicht Schritt. Es vergeude die wertvollste Ressource – die Jugend.
[Weiterlesen...]