Die Corona-Welle reiten 03: Covid-19 als politischer Virus

26. April 2020

Unter dem Deckmantel der Covid-19-Pandemie werden derzeit nicht nur Bildungseinrichtungen systematisch auf Digitalisierung getrimmt. Auch das Gesundheitssystem soll sich den Parametern der Daten-Ökonomie unterordnen, wie die aktuelle Diskussion über die Corona-App zeigt. Dabei reichen vier Forderungen zur IT-Entwicklung, um demokratisch legitimierte Alternativen zu entwickeln.

[Weiterlesen...]

Die Corona-Welle reiten 02: G Suite for Education

8. April 2020

Das erzwungene Schließen der Schulen wegen der Corona-Pandemie drei Wochen vor Ostern und die damit verbundene Verlagerung der Kommunikation zwischen Lehrerinnen, Lehrern und Schülern auf digitale Kanäle führt zu seltsamen Auswüchsen. Eine Privatschule ordnet den Umgang mit personenbezogenen Daten der Schülerinnen und Schüler ganz den Anforderungen von Google unter. Wer Kinder in der Schule hat, […]

[Weiterlesen...]

Die Corona-Welle reiten 01: Digital first und Mobil only

28. März 2020

Beispiel Schule und Unterricht. Viele Akteure in Bildungseinrichtungen erleben gerade ein Déjà-vu. Digitalisten und Daten-Ökonomen nutzen die Corona-Pandemie, um ihre lange bekannten Digitalisierungsstrategien und darauf aufbauende Geschäftsmodelle zu propagieren.

[Weiterlesen...]

In eigener Sache

15. März 2020

Warum Technikfolgeabschätzung für digitale Technologien das exakte Gegenteil vom Maschinenstürmerei oder Technikfeindschaft, sondern die Grundlage einer demokratischen und humanen Zukunft ist.

[Weiterlesen...]

Digitalpakt Schule: Datenökonomie statt Pädagogik

26. Februar 2020

Mit dem „Digitalpakt Schule“ finanzieren Bund und Länder den Aufbau einer technischen Infrastruktur, die es ermöglicht, Unterricht an Schulen bundesweit zu automatisieren und zu zentralisieren. Statement von Ralf Lankau zur Vorbereitung der Podiumsdiskussion „Digitaler Wandel: Was kommt auf die Schulen zu?“ auf der didacta 2020 am 26.3.2020 von 13.30-14.30 Uhr in Stuttgart, Messe, Halle 8, Stand B12 (Hinweis: didacta 2020 wird wg. SARS-CoV-2 verschoben.)

[Weiterlesen...]

Pädagogik statt Datenwirtschaft

1. Februar 2020

Warum die Freie Waldorfschule Überlingen am Bodensee nach gründlicher Diskussion die Gelder aus dem „Digitalpakt Schule“ NICHT in Anspruch nimmt und stattdessen eigenständige Wege auch beim Einsatz von (digitalen) Medien geht.

[Weiterlesen...]

Schulen ans Netz?

15. November 2019

Die Digitalisierung an Schulen wird zum Teil massiv kritisiert. Der Medienwissenschaftler Ralf Lankau hält wenig von der aktuellen Politik. Er ist überzeugt, dass für das Schulsystem weniger Internet besser ist. Neue Presse Hannover, 15.11.2019

[Weiterlesen...]

Der Mensch im Netz von Cyberspace, Big Data und KI

29. Oktober 2019

Vortrag in der Auferstehungsgemeinde, Offenburg 15.10.2019 (plus PDF mit Quellen und Links)

[Weiterlesen...]

Scheuklappen statt Weitblick

22. Oktober 2019

Die Frage „nach Sinn oder Unsinn der Digitalisierung von Grundschulen“ stelle sich durch den „Landesauftrag Medienbildung“ nicht mehr .. Auch manche Pädagog/innen (miss)verstehen Medienbildung als Digitalisierungsauftrag.

[Weiterlesen...]

Autonomie des Menschen vs. autonome Systeme

19. August 2019

Einspruch gegen digitale Heilslehren – für einen humanen Einsatz von KI
Thesenpappier zur VDW-Jahrestagung “Die Ambivalenz des Digitalen” am 10./11. Oktober 2019 in Berlin

[Weiterlesen...]