Humane Intelligenz und Autonomie …

17. November 2024

… statt Steuerung durch IT und KI oder: Von Norbert Wieners Kybernetik zu Chat GPT. Ausgangspunkt der Diskussionen über vermeintlich «intelligente» technische Systeme waren zehn interdisziplinär besetzte Macy Conferences von 1946 bis 1953. Das Ziel dieser Tagungen war es, eine Universalwissenschaft zu entwickeln, mit der man gleichermaßen die Funktionsweise des menschlichen Gehirns wie elektronischer Systeme (insbesondere Computer) beschreiben könne. Jetzt kommen diese Systeme als KI in die Schulen. Von Ralf Lankau, publiziert in: Fromm Forum (Deutsche Ausgabe, 2025, Tübingen)

[Weiterlesen...]

Unter dem Joch der Digitalisten

10. April 2015

Die Möglichkeiten von Computern für die Pädagogik werden völlig überschätzt. Macht sich die Politik zum Büttel der IT-Industrie? in: FAZ vom 09.04.2015, S.7 (Bildungswelten)

[Weiterlesen...]

Cyber-Teacher für Internetsklaven

18. Februar 2012

„Hausfrauen, Polizisten – jeder ist als Lehrer geeignet“ ist ein Beitrag des amerikanischen Computerwissenschaftlers David Gelernter in der FAZ vom 8. Februar 2012 betitelt, seinem Plädoyer für eine Cyber-Akademie.

[Weiterlesen...]

“Bildung ist das letzte Reservat”*

23. Juni 2011

betitelt die FAZ einen Gastbeitrag des Verlegers Rupert Murdoch über Schulen, und Murdoch lässt keinen Zweifel daran, dass dieses „Reservat“ umgehend zu schleifen sei. Die Welt wandele sich, nur das Bildungssystem halte nicht Schritt. Es vergeude die wertvollste Ressource – die Jugend.

[Weiterlesen...]