Unter dem Titel „Lernen im Digitalen Wandel“ hat die Landesregierung NRW einen „Dialogprozess zu Bildung 4.0“ gestartet. Dabei übernimmt sie mit der Vier.Punkt.Null-Metapher nicht nur eine missverständliche Floskel, sondern arbeitet – unwissentlich und unwillentlich, wie zu hoffen ist – der systematischen De-Humanisierung von Lehr- und Lernprozessen durch Digitalisierung und Automatisierung(-stechnik) in die Hände.
[Weiterlesen...]Prozesse des Lehrens und Lernens zu digitalisieren ist kein Fortschritt, sondern die Wiedereinführung von Drill und Kontrolle, diesmal durch Algorithmen und das Arbeiten an Display und Touchscreen.
[Weiterlesen...]… lautete der Titel eines Beitrags zu „Digitaler Bildung“ und Lernsoftware in der Süddeutschen Zeitung vom 2.10.2015. Dieses „Lernen nach Zahlen“ hat mit Lernen so viel zu tun wie „Malen nach Zahlen“ mit Malerei.
[Weiterlesen...]Anfang August 2015 hat Larry Page die neue Unternehmensstruktur von Google vorgestellt. Google buchstabiert mit „Alphabet“ die Welt als Code neu.
[Weiterlesen...]Wer heute im Mainstream der öffentlichen Diskussion mitdiskutieren will, sollte das Hohelied des Digitalen singen. Aber die einzigen, für die der Einsatz digitaler Techniken und Medien in (Hoch-)Schulen tatsächlich von Bedeutung ist, sind die Anbieter von Hard- und Software.
[Weiterlesen...]Was als Reisebericht ins Silicon Valley beginnt, entwickelt sich mit jedem weiteren Kapitel zu einer Dystopie der Herrschaft von Algorithmen über Menschen und ihre Zukunft. Buchbesprechung zu Christoph Keese: Silicon Valley, München, 2014
[Weiterlesen...]Der Prozess des Gestaltens – das Hervorbringen von Werken als Akt der Poiesis – ist eine Form des Erkennens im Tun. Neuerscheinung bei kopaed, München, Dezember 2014
[Weiterlesen...]Digitaltechnik ist ein Synonym für Kontrolle und Steuerung durch Algorithmen. Für politische und soziale Prozesse sind diese Systeme aus genau diesem Grund keine Option.
[Weiterlesen...]Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Digitaltechnik ist das derzeit bevorzugte Instrument der Gegenaufklärung, um Menschen zu entmündigen.
[Weiterlesen...]Wer die eigene Schulzeit schon eine Weile hinter sich hat, dürfte über das, was sich in den letzten Jahren im Klassenraum entwickelt hat, wundern. Das Zentrum sowohl der Aufmerksamkeit wie des Interesses der Jugendlichen scheint das Smartphone geworden zu sein … (Buchbesprechung zu Arne Ulbricht, Schule ohne Lehrer? 2015)
[Weiterlesen...]