Gütersloher Bildungsk(l)ick

21. November 2013

CHE empfiehlt Standardisierung der Hochschullehre durch Digitalisierung. Die Hauptforderungen: Standardisierung der Lehrveranstaltungen, Ersatz der Lehrenden durch MOOC und (Online-)Mentoren, Produktion der Kurse und Abnahme der Prüfungen durch Private. „Langfristig ist denkbar, dass Hochschulen entstehen, welche überhaupt keine eigenen Lehrangebote mehr vorhalten…” (S. 42)

[Weiterlesen...]

Mathematik aus Gütersloh

10. November 2013

Im Oktober 2013 hat das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) das Arbeitspapier „Die digitale (R)evolution? – Chancen und Risiken der Digitalisierung der akademischen Lehre“ veröffentlicht. Ziel ist, den Markt für private Online-Universitäten zu bereiten. Wie seriös dabei argumentiert wird, zeigt exemplarisch der Umgang mit Abbrecherquoten.

[Weiterlesen...]

Campus: Wenn ein Comic zur Abschlussarbeit wird

7. November 2013

Johanna Baumann hat an der Hochschule zum ersten Mal einen Comic als Bachelor-Arbeit abgegeben. Wenig später hat der Panini-Verlag ihre Zeichnungen veröffentlicht.

[Weiterlesen...]

Campus: Eine Ausstellung zum internationalen Jahr des Lichts 2015

7. November 2013

Studenten entwerfen Plakate zum Internationalen Jahr des Lichts 2015

[Weiterlesen...]

Campus: Mehrgleisig: Abi und Ausbildung

28. Oktober 2013

Der neue Ausbildungsgang Gestaltungs- und Medientechnik komplettiert die bislang eher technischen ausgerichteten Möglichkeiten zur Doppelqualifikation (Chemisch- bzw. Physikalisch-Technische Assistenten, CTA, PTA) der Odenwaldschule (OSO).

[Weiterlesen...]

Campus: Fair sein kann jeder

28. Oktober 2013

Studierende der Fakultät Medien und informationswesen haben Plakate zum Thema „Fair trade“ entwickelt.

[Weiterlesen...]

Systemfehler. Oder: Es gibt kein richtiges Leben im digitalen.

27. Oktober 2013

Digitalien ist das neue Utopia. Internet und Web gelten als Fundament der Wissensgesellschaft und als Leitmedien der Zukunft. Mitmachen ist Pflicht, schon für Kinder und Jugendliche. Auch einer der mittlerweile obligatorischen Kompetenzbegriffe wird benutzt, in diesem Fall „Medienkompetenz“. Doch: In solchen Aussagen zeigt sich nur der typische Denkfehler des Massenmenschen als Konsumist.

[Weiterlesen...]

… und wieder ruft das CHE

23. Oktober 2013

oder: „Jedes Hochschulranking stellt einen Versuch dar, die Hochschulen von außen, insbesondere durch kommerzielle Interessen, zu steuern. “ (Knobloch, Interview, 2010)

[Weiterlesen...]

Wenn Messen das Denken ersetzt

3. Oktober 2013

Wie es der Zufall wollte, erschienen Ende September 2013 zwei Beiträge zu empirischer Bildungsforschung, die sich in ihrer Argumentation und den Kernaussagen gegenseitig ausschließen.

[Weiterlesen...]

Neuro-Alarm und Neuro-Nonsens

27. September 2013

oder: Was vom Medienrummel um den Neuro-Hype übrigbleibt, wenn man hinter die Fassade der bunten Bilder schaut und warum von dieser Seite keine relevanten Ergebnisse für Schule und Lernforschung kommen (können).

[Weiterlesen...]