Campus: Von Gutenberg zum Web: die grafik.werkstatt

7. Mai 2012

Die Grafik als zentrales Mittel der visuellen Kommunikation, die grafischen Techniken als deren Instrumente sind die „lingua franca“ (gemeinsame Verkehrssprache) des visuellen Gestaltens.

[Weiterlesen...]

Der “homo oeconomicus” als Luftblase

5. April 2012

Memorandum “Für eine Erneuerung der Ökonomie.” und Stellungnahme von Eltern (KED) gegen die Ökonomisierung der Bildung

[Weiterlesen...]

Welche Hochschule wollen wir?

3. April 2012

Die Frage nach der Struktur und Funktion von „Hochschulen“ kann man sinnvoll nicht isoliert betrachten ohne einen Blick auf Schulen. Textfassung eines Vortrags an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl am 28. März 2012 im Rahmen des FORUM ZUKUNFTSFRAGEN / Studium Generale, Sommersemester 2012

[Weiterlesen...]

Räte in Aufruhr: Berater sollen beraten

27. Februar 2012

Die Einrichtung und Einsetzung von Hochschulräten war eine Forderung der Privatwirtschaft als Teil der Bologna–Reform, federführend initiiert und vorgetragen vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) der Bertelsmann–Stiftung und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.

[Weiterlesen...]

Cyber-Teacher für Internetsklaven

18. Februar 2012

„Hausfrauen, Polizisten – jeder ist als Lehrer geeignet“ ist ein Beitrag des amerikanischen Computerwissenschaftlers David Gelernter in der FAZ vom 8. Februar 2012 betitelt, seinem Plädoyer für eine Cyber-Akademie.

[Weiterlesen...]

Biographie (in Kürze)

4. Januar 2012

Ralf Lankau ist Grafiker und Philologe. Er studierte Klassische Philologie und Kunstwissenschaft/ Kunstpädagogik. Nach zwölf Jahren als selbständiger Grafiker und Autor von Fachbüchern lehrt er seit 2002 als Professor für Mediengestaltung und Medientheorie an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien in Offenburg.

[Weiterlesen...]

Schreibverhinderungsstrategie für ABC-Schützen

9. Dezember 2011

Es ist schon ein seltsam’ Ding mit der Bildung in Deutschland, der „Bildungsrepublik“. Auf der einen Seite kann man die jungen Menschen gar nicht früh genug auf „Leistung, Wissen und Exzellenz“ trimmen … Auf der anderen Seite verweigert man Grundschulkindern das Lernen elementarer Kulturtechniken.

[Weiterlesen...]

Seifenblasen mit Kollateralschäden

20. November 2011

Einer Beilage der Süddeutschen Zeitung (Lernen, 10. November 2011) war zu entnehmen, dass es in Deutschland derzeit knapp 16.000 Studiengänge gäbe. „Arbeitgeber formulieren über ihre Verbände Anforderungen, was künftige Arbeitnehmer können sollen. (…) Deshalb entwickeln sie [die Fachhochschulen und Universitäten] fortwährend neue, passgenaue Studiengänge.“

[Weiterlesen...]

Campus: Projektarbeit „Hyper … und weiter?

7. November 2011

Computer und Netztechnologien haben die Medien, die Kommunikation und unser “Bild der Wirklichkeit” radikal verändert.

[Weiterlesen...]

Campus: Forum für Bildung und Wissen (Website der GBW)

7. November 2011

Im Juni 2010 gründete sich die Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V. (GBW), ein Zusammenschluss von (Hoch)Schullehrern und Lehrenden aller Bildungseinrichtungen.

[Weiterlesen...]