Digitalien ist das neue Utopia. Internet und Web gelten als Fundament der Wissensgesellschaft und als Leitmedien der Zukunft. Mitmachen ist Pflicht, schon für Kinder und Jugendliche. Auch einer der mittlerweile obligatorischen Kompetenzbegriffe wird benutzt, in diesem Fall „Medienkompetenz“. Doch: In solchen Aussagen zeigt sich nur der typische Denkfehler des Massenmenschen als Konsumist.
[Weiterlesen...]„Anfassen, experimentieren, selber machen“ – auf diesen Nenner lässt sich das pädagogische Konzept, lassen sich die handlungsorientierten Projekte des Förderverein Science und Technologie e.V., Freiburg, bringen.
[Weiterlesen...]Für knapp 33 Tausend Euro im Jahr kann man seine Kinder in einem privaten Internat in Oberbayern beschulen lassen, in dem nicht nur die „Kreidezeit“ (Wandtafel und Tafelkreide) beendet wurde, sondern 2013 das erste Abitur ohne Stift und Papier abgelegt werden kann. Das bedeutet: Die „Zukunft des Lernens“ liegt zeitlich – hinter uns.
[Weiterlesen...]Das Logikspiel „Sudoku“ dient als Matrix für ein ursprünglich flexibles System, das durch wenige Parameter und Randbedingungen in sein Gegenteil verkehrt wird. Rezension zu Stefan Kühl: Sudoku. Hochschulen im Teufelskreis der Bürokratie. Eine Streitschrift, Bielefeld: transscript, 2012
[Weiterlesen...]Der “Bund Freiheit der Wisenschaft” hat in einem Manifest 12 Thesen formuliert, denen man eine breite Öffentlichkeit und eine intensive Diskussion wünschen darf.
[Weiterlesen...]Große Aufregung herrscht aktuell über eine neue Studie zur Lese- und Schreibkompetenz (genauer: Inkompetenz) von Studierenden. Nur würde man die Studie gerne lesen, bevor man zu einem eigenen Urteil kommt.
[Weiterlesen...]Worauf ich Wert lege – in unserem multimedialen Zeitalter. Vortrag im Kloster Offenburg (17.6.2012)
[Weiterlesen...]Im April 2012 hat die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ein Arbeitspapier mit dem Titel „Zur Weiterentwicklung des Akkreditierungssystems – Gestaltung des institutionellen Qualitätsaudit“ (IQA) publiziert. Wer sich mit Qualitätsmanagement (QM) befasst, wird IQA für Bildungseinrichtungen mit IDF übersetzen: Institutionalisierte Denkfehler.
[Weiterlesen...]Kompetenz? “Der hier artikulierte Verdacht lautet, dass (…) dass neben dem ›unternehmerischen Selbst‹ ein anderes Modell steht; eines, das unter Umständen sogar als ›ursprünglicher‹ angenommen werden kann: das des immanent militärischen, wehrhaften Selbsts” (Jürgen Gunia)
[Weiterlesen...]