KI in der Bildung

16. April 2023

Offenburger Professor Ralf Lankau: „ChatGPT ist eine Phrasenproduktionsmaschine“. Interview mit der Badischen Zeitung vom 16.4.2023 zu Digitalisierung und Bildung sowie den Diskussionen um den Umgang mit KI an Schulen.

[Weiterlesen...]

Und wieder ruft der (Ro)Bot, grüßt das Murmeltier

4. April 2023

Im November 2022 hat das US-Unternehmen OpenAI den Textgenerator ChatGPT frei zugänglich ins Netz gestellt. Seither wurde ein regelrechter Hype um diese und vergleichbare Anwendungen inszeniert. Im März 2023 veröffentlichten mehr als 1000 Experten und Wissenschaftler aus der Tech- und KI-Forschung einen Offenen Brief, der ein Moratorium und den sofortigen Stopp der öffentlichen Experimente mit KI-Bots wie ChatGPT, Dall-E-2 und ähnlichen Bots fordert.

[Weiterlesen...]

Die Botschaft des Gouverneurs

24. März 2023

In Utah/USA hat der republikanischen Gouverneur Spencer Cox ein Gesetz unterzeichnet, das die Social-Media-Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen stark eingeschränkt und die anbietenden Unternehmen in die Pflicht nimmt.

[Weiterlesen...]

Unterricht in Präsenz und Distanz

13. Januar 2023

Ralf Lankau (Hrsg.; 2023) Unterricht in Präsenz und Distanz. Lehren aus der Pandemie (Januar 2023)

[Weiterlesen...]

Die pädagogische Wende

10. Januar 2023

„Call for Papers“ auf das Projekt „Die pädagogische Wende. Eine zeitgemäße Verortung von Erziehung und Unterricht“. Ein Projekt der HS Offenburg in Kooperation mit der Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V., dem Bündnis für humane Bildung und weiteren Projektpartnern.

[Weiterlesen...]

Die Welt ist (k)eine Scheibe, Pixel sind kein Pigment

2. Oktober 2022

oder: Über die Rückbesinnung auf die sinnliche Welt (aisthesis) zur Rückgewinnung der Handlungsfähigkeit in der Realwelt. Über den Wechsel von einer passiven Konsumhaltung in den aktiven, diskursiven und emanzipierenden Umgang mit Medien durch eigene Gestaltungspraxis. Von Ralf Lankau

[Weiterlesen...]

Schau mich an – und sprich mit mir

30. September 2022

Zwei Studien der Kaufmännische Krankenkasse (KKH) von 2020 und 2022 über Zeiträume von jeweils zehn Jahren belegen die zunehmenden Sprachdefizite und Sprechstörungen von Kindern und Jugendlichen. Diese Schwächen verhindern die persönliche Entwicklung, erschwert oder verhindert Bildungsprozesse, weil das Sprechen unsere primäre Form der Kommunikation und Grundlage der Teilhabe an der Gemeinschaft ist.

[Weiterlesen...]

Sind MS-365 und Teams in Schulen datenschutzkonform?

22. August 2022

Die Frage, ob sich Microsoft-Produkte in Bildungseinrichtungen datenschutzkonform einsetzen lassen, diskutieren die Datenschutzbeauftragten der Länder kontrovers. Mit einer interessanten Argumentation versucht Microsoft Deutschland jetzt, die Zweifel zu entkräften – und bestätigt damit einmal mehr, dass und warum US-Software in Schulen nicht eingesetzt werden darf.

[Weiterlesen...]

Digitalpakt Schule: Heiße Luft und hohe Kosten

18. August 2022

Bundesrechnungshof fordert Ende des Digitalpakts Schule. Wer sich an die vollmundigen Versprechen zum Digitalpakt Schule 2016 erinnert, dürfte vom Bericht des Bundesrechnungshofes überrascht sein, der ein Ende dieser Ausgaben fordert.

[Weiterlesen...]

Bildung und Digitalisierung: Lehren aus der Pandemie

8. April 2022

Fachtagung 20./21. Mai 2022 in Offenburg (HS Offenburg und VHS)

[Weiterlesen...]