Über das Missverständnis von Medientechnik im Unterricht, erschienen in: Beruflicher Bildungsweg, bbw 3+4/2017, S. 8-11
[Weiterlesen...]Wer den Buchtitel „Wie man eine Bildungsnation an die Wand fährt“ liest, mag das für eine Anleitung halten. Wer den Autor kennt – Josef Kraus, Gymnasiallehrer und bis zur Pensionierung 2017 sowohl Schulleiter wie wortmächtiger und erfreulich streitbarer Präsident des Deutschen Lehrerverbandes (DL) – dürfte ahnen: Hier kämpft ein Praktiker für den Erhalt (genauer: die Renaissance) eines Bildungssystems, das diesen Namen verdient.
[Weiterlesen...]Oder: Warum Bildschirme den Blick auf die Kunst verstellen. Vortrag im Rahmen von: Hallo Vermittlung!? Konferenz zur Kunstvermittlung, 3./4. April 2017, Deichtorhallen Hamburg und Körber-Stiftung
[Weiterlesen...]Empirische Bildungsforschung ist keine Bildungsforschung, sondern Lernleistungsforschung: Training und Test statt Verständnis.
[Weiterlesen...]Drei Fragen, drei Antworten. eMail-Anfrage Mehmet Toprak (IT & Karriere-Sonderbeilage, Heise, 02/2017)
[Weiterlesen...]Über das Missverständnis von Medientechnik im Unterricht, in: Schule im Blickpunkt 2016/2017, Heft 3, S. 8-10, Landeselternbeirat Baden-Württemberg
[Weiterlesen...]Wohin führt die zunehmende Digitalisierung der Schule? Gibt sie Unterprivilegierten eine Chance oder werden sie ausgegrenzt? Ein Fürsprecher und ein Kritiker im Streitgespräch. Interview von Susanne Klein und Ulrike Nimz (Serie „Digital Divide“, Süddeutsche Zeitung)
[Weiterlesen...]Die aktuelle Diskussion über Chancen und Risiken der Digitalisierung aller Lebensbereiche – aktuell werden Bildungs- und Gesundheitssystem systematisch digitalisiert – krankt an einem Missverständnis. Für die meisten Menschen sind Laptop, Tablet und Smartphone weiterhin „nur“ Computer …
[Weiterlesen...]